Zusammenfassung
Die bisherige Annahme, dass die hochwertigen, sogenannten charakteristischen Grade
im Therapeutischen Taschenbuch Clemens von Bönninghausens klinisch bestätigte Arzneiprüfungssymptome seien, muss
revidiert werden, sie entstammen zu einem großen Teil auch rein der klinischen Erfahrung
Bönninghausens.
Summary
The hitherto accepted thesis that the higher, so-called characteristic grades in Boenninghausen's
Therapeutic Pocket Book represent clinically verified proving symptoms, is to be revised. A larger part of
these originates from the pure clinical experience of Boenninghausen's.
Schlüsselwörter
Therapeutisches Taschenbuch - Bönninghausen - charakteristische Grade
Keywords
Therapeutic Pocket Book - Boenninghausen - characteristic grades
Literatur
- 01 Bönninghausen Cv. Therapeutisches Taschenbuch. Hrsg. K-H Gypser. Stuttgart: Sonntag;.
2000
- 02 Bönninghausen Cv. Systematisch-alphabethisches Repertorium der antipsorischen Arzneien.
Münster; 1832
- 03 Bönninghausen Cv. Systematisch-alphabethisches Repertorium der nicht-antipsorischen
Arzneien. Münster; 1835
- 04
Letter.
Philadelphia Journal of Homoeopathy IV.
1855;
- 05
Frei H, Events R, Ammon Kv et al..
Homeopathic treatment of children with attention deficit hyperactivity disorder –
a randomised, double blind, placebo controlled trial.
European Journal of Pediatrics.
2005;
164/12
758-767
- 06 Grimm J und W. Deutsches Wörterbuch. Bd. 10.1. Leipzig 1854–1960. Elektronische
Ausgabe der Erstbearbeitung. Frankfurt am Main: Zweitausendundeins; 2004.
- 07 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Bd. IV. Dresden 1825. Unveränderter Nachdruck
der Ausgabe letzter Hand. Heidelberg: Haug; 1979. (RA)
- 08 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Bd. I. Dresden und Leipzig 1835. Unveränderter
Nachdruck der Ausgabe letzter Hand. Heidelberg: Haug; 1979. (CK)
- 09
Rabe S.
Das „unzuverlässige” homöopathische Symptom.
ZKH.
2009;
53
67-71
Dr. med. Peter Minder
Lindenhöfli
CH-4206 Seewen
Email: Peter.Minder@hin.ch